COVID-19 deutsch
Informationen zu COVID-19
20.04.2020
Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,
wir hoffen, ihr hattet erholsame Semesterferien und seid in der derzeitigen Lage wohlbehalten und gesund. Wie ihr sicherlich bereits wisst, findet das kommende Sommersemester über digitalem Wege statt. In Anbetracht dessen haben wir euch einige Informationen zusammengetragen:
1. Zoom
Einige Lehrveranstaltungen werden über die Videokonferenz-App Zoom abgehalten. Sobald sie heruntergeladen wurde, kann man sich optional über die LMU-Benutzerkennung registrieren. Wie genau die Registrierung erfolgt, ist auf der folgenden Website beschrieben: https://www.it-servicedesk.uni-muenchen.de/it-angebote/zoom/index.html
Zoom kann entweder am Computer über den Browser oder am Handy oder Tablet über die gleichnamige App genutzt werden. Natürlich können hier jederzeit Probleme bei der Nutzung stattfinden, bei denen man sich – ausschließlich - per Mail an den IT-Servicedesk wenden kann. Nutzt dafür am besten das Kontaktformular unter folgendem Link: https://www.it-servicedesk.uni-muenchen.de/anfrage/index.html
2. Buchversand der Bayerischen Staatsbibliothek
Da die größte Hürde während der aktuellen Krise sein wird, Zugang zu den jeweiligen Lehrmaterialien zu erhalten, hat die Bayerische Staatsbibliothek einen temporären Versanddienst eingerichtet. Dieser kann gegen eine Gebühr von 4,00 € genutzt werden, wobei man pro Auftrag bis zu drei Titel bestellen kann. Das Angebot gilt innerhalb ganz Deutschlands; der Rückversand erfolgt auf eigene Kosten. Zum Schutz vor etwaigen Infektionen durch Bücher werden die bestellten Medien für 24 Stunden zwischengelagert. Mehr Infos dazu auf der Website der BSB: https://www.bsb-muenchen.de/article/buchversand-statt-abholung-vor-ort-3568/
3. Springer Quellendatenbank
E-Books und E-Medien werden zur Dauer der Krise von einigen Anbietern - darunter auch geisteswissenschaftlichen Verlagen wie Cambridge University Press, Bloomsbury oder University of California Press - kostenlos zur Verfügung gestellt. Diese Angebote kann man zu unterschiedlichen Konditionen nutzen, die jeweils vom Anbieter festgelegt werden: Manche sind frei im Internet zugänglich, manche wiederum benötigen eine persönliche Registrierung oder E-Medien-Login. Welche Verlage noch daran teilnehmen und welche Anforderungen sie zur Nutzung stellen, hat die Universitätsbibliothek auf folgender Seite zusammengetragen: https://www.ub.uni-muenchen.de/e-medien-der-ub/tempraere-angebote/index.html
4. Notfallfonds der Universitätsfrauenbeauftragten
Wie der Name schon sagt, richtet sich der Fonds an Studentinnen in Not, die dadurch finanzielle Unterstützung in Anspruch nehmen können. Finanzielle Hilfe kann unter anderem für folgendes beantragt werden: Kinderbetreuung, soweit sie privat organisiert werden muss; wenn ein Stipendium in der derzeitigen Krise ausläuft oder bereits abgelaufen ist, wobei eine Verlängerung von ein bis zwei Monaten je nach Höhe des Stipendiums möglich ist; Hilfen für online-Studium bzw. online-Lehre, die unter anderem technische Geräte beinhaltet oder wenn andere akute Notfälle vorliegen, die durch die aktuelle Situation ausgelöst wurden. Eine Antragstellung erfolgt über einen formlosen Antrag per E-Mail an die Universitätsbeauftragte Dr. Margit Weber. Weitere Infos hierzu unter https://www.frauenbeauftragte.uni-muenchen.de/1-aktuelles/notfallfonds/index.html.
5. BambEx
BambEx ist eine Reihe von Vorbereitungsheften, die speziell für Studierende, die an der ersten Staatsprüfung in Englisch teilnehmen, gedacht ist, aber auch der zusätzlichen Übung für alle Interessierten dient. Die Vorbereitung zielt speziell auf drei Aufgabentypen ab, die im A-Teil oft gestellt werden: Transkription, Morphologie und Satzanalyse. Mit Lösungsvorschlägen zu jeweils ausgewählten Aufgaben aus Altklausuren bietet die Reihe eine ideale Übungseinheit.
Insgesamt gibt es drei Teile – BambEx 1, 2 und 3 – die jeweils einen Aufgabentypen behandeln. Weitere Infos zur Reihe und zum Download gibt es hier: https://osf.io/pkzmf/
Wenn ihr weitere Fragen rund ums Studium habt, könnt ihr uns jederzeit auf Facebook, Instagram oder einfach per Mail kontaktieren. Wir sitzen in diesen Zeiten im selben Boot, deswegen freuen wir uns, euch weiterzuhelfen, wo wir können.
Bleibt gesund und guten Start ins Sommersemester
Eure Fachschaft Anglistik