Fachschaft Anglistik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Erstsemester-Guide

Die kleine Checkliste für einen erfolgreichen Start ins Studium

An der Uni ist jeder für sich selbst verantwortlich. Aber keine Panik, es gibt jede Menge nette FachschaftlerInnen, Sekretärinnen und andere Menschen die dir gerne weiterhelfen. Diese Liste soll euch einen Überblick über die Dinge geben, die ihr möglichst bald erledigen solltet. Trotz sorgfältiger Überlegung erhebt diese Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit!

Hier findet ihr noch allgemeine Informationen für Studieninteressierte und für eingeschriebene StudentInnen.


In der ersten Woche

  • Richte deine Campuskennung im LMU-Portal ein, die Infos hast du mit den Immatrikulationsunterlagen bekommen.
  • Hole deine LMUcard ab.
  • Stundenplan machen: Jetzt, wo du ungefähr weißt, welche Kurse du besuchen musst, mach dir am besten gleich einen Stundenplan für das erste Semester, denn die Anmeldung für die Kurse ist bereits in der Woche vor Vorlesungsbeginn. Das gültige Vorlesungsverzeichnis findest du im Schaukasten im Rückgebäude (RG) der Schellingstraße 3 und vor Allem online. Im Online-Vorlesungsverzeichnis kannst du dir die Grundinfos über Kurse holen und diese gleich vormerken, dich anmelden und damit auch einen ausdruckbaren Stundenplan erstellen. Am besten suchst du dir jeweils nicht nur einen Kurs aus, sondern auch gleich eine Alternative für den Fall, dass dein Traumkurs schon voll sein sollte.
  • Den Muster-Stundenplan für Bachelor-Studierende gibt’s hier, für Master-Studierende hier auf deutsch und englisch, sowie für die verschiedenen Lehramts-Studiengänge.  
  • Seit dem Wintersemester 2021/22 gibt es eine Restplatzvergabe nach der 2. Belegphase; genauere Informationen zum Belegen von Kursen findet ihr hier. Solltest du nicht in einen Kurs gekommen sein, verzage nicht sofort, sondern kontaktiere einfach die Dozierenden frage ob noch Platz für dich ist. Bitte nicht einfach zur ersten Kursstunde erscheinen, insebesondere nicht zur derzeitigen Lage.
  • Eine Mensa-Karte braucht ihr nicht mehr, denn die LMUcard fungiert nun auch als Mensa-Karte. Lade sie mit Geld auf, um bequem ohne lästiges Kleingeldzählen an der Kasse zahlen zu können (in den Mensen kann man nur mit der Karte zahlen, in der Leopoldstraße auch mit Bargeld).

Im ersten Monat

  • Lass dir deine Campuskennung im Raum K12, Schellingstraße 3 RG, für die Computerräume des CIP-Pools freischalten. Du bekommst jedes Semester aus Studiengebühren 10 Euro Druckguthaben!
  • Semesterticket kaufen oder MVV-Ausbildungstarif beantragen: Studierende können im Ausbildungstarif 2 mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren. Um den Ausweis zu beantragen, gehst du mit einer Immatrikulationsbescheinigung und einem Passfoto zu einer der MVV-Zeitkartenstellen (U-Bahn-Haltestelle Poccistr., Hauptbahnhof oder Ostbahnhof) oder füllst auf der Website des MVV den Online-Antrag aus. Wertmarken kannst du an jedem Kartenautomaten kaufen.
  • Optional Ausweis und Marke für den Zentralen Hochschulsport holen: Ausweise (bitte Perso, Studienausweis und ein Passbild mitbringen) und Marken für den Hochschulsport bekommst du in der ersten Semesterwoche im Foyer der Schellingstraße 3. Hast du das verpasst, kannst du immer noch das ganze Semester über zur ZHS (U3 Olympiazentrum) fahren und dir dort Ausweis und Marke holen. Achtung: Seit dem Wintersemester 09/10 muss man die Marken vorher schon online bezahlen.

Im ersten Semester

  • Um das kostenlose Wireless-Netzwerk des LRZ am Campus zu nutzen und um auch bequem von Zuhause aus die Recherche-Datenbanken nutzen zu können, brauchst du einen VPN-Client, über den du dich mit deiner Campuskennung ins Campusnetz einwählst. Am Besten funktioniert das mit dem "AnyConnect" Client. Downloaden kann man den hier.

(Kleiner Tipp: Falls eine Version aus welchen Gründen auch immer einfach nicht auf eurem Rechner funktioniert, deinstallier sie und probier einfach eine ältere Version aus. Es gibt den Client übrigens auch für einige andere WiFi-fähige Geräte wie PDAs und Iphones)

  • Geh regelmäßig auf die Institutshomepage und auf die Fachschaftsseiten und schau auch auf die  Schwarzen Bretter im Institutsgebäude in der Schellingstraße 3. So verpasst du keine wichtigen Infos oder Termine.
  • Geld organisieren: BAföG beantragen (ob und auf wieviel Geld man einen Anspruch hat, kann man mit Hilfe des umfangreichen BAföG-Rechners ausrechnen) und sich mal über ein paar Finanzierungsmöglichkeiten und Stipendien schlau machen. 
  • Studienplan für das gesamte Studium machen: Verschaff dir möglichst schnell einen Überblick, welche Scheine/Leistungen du im Laufe des Studiums erbringen musst, wann du den Auslandsaufenthalt einbaust oder mal ein Praktikum machst. So verliert man den Überblick nicht und kann gezielter studieren. Bedenke, dass Prüfungen, Praktika und Auslandsaufenthalte eine längere Vorbereitungszeit erfordern (6 Monate bis 1 Jahr). Die LMU bietet auch zahlreiche Möglichkeiten, Zusatzqualifikationen zu erwerben.
  • Bibliotheken anschauen: Guck dich einfach ein bisschen in den Institutbibliotheken, der UB und der Stabi um. Es werden auch Führungen und Infoveranstaltungen angeboten, damit man sich besser auskennt. Nutz die Einführungskurse und Tutorien – da wird dir Bibliotheksrecherche beigebracht. Seit kurzem gibt es auch Online-Tutorien.
  • Rückmeldung an der Uni: Vergiss nicht, den Studentenwerks-Beitrag und den Soli-Beitrag (Semesterticket) für das nächste Semester rechtzeitig zu überweisen. Nach dem persönlichen Login im LMU-Portal kannst du Informationen zur Überweisung einsehen und prüfen, ob deine Beiträge schon eingegangen sind.
  • In die Fachschaft kommen: Egal ob du mitmachen willst oder nicht, es ist immer gut deine Fachschaft zu kennen, denn wir sind dein Ansprechpartner für alle Fragen, Wünsche und Probleme!